Der Wechsel zu einer Menstruationstasse ist ein entscheidender Schritt für eine nachhaltige und komfortable Periode. Wenn du noch keine Erfahrung mit Menstruationstassen hast, führt dich diese Anleitung durch alles – vom Einsetzen und Entfernen deiner Tasse bis hin zur Reinigung und Fehlerbehebung bei häufigen Problemen.
Warum sollte man eine Menstruationstasse verwenden?
Menstruationstassen sind eine wiederverwendbare, umweltfreundliche Alternative zu Einwegbinden und Tampons. Sie bieten bis zu 12 Stunden auslaufsicheren Schutz, nehmen mehr Flüssigkeit auf als Tampons und reduzieren den Abfall. Außerdem bestehen sie aus medizinischem Silikon, das Sicherheit und Komfort gewährleistet.
Lehrvideo
Das einzig wahre Video – mit über 14 Millionen Aufrufen.

Video
Beginne noch heute mit umweltfreundlichen Periodenprodukten und probiere die preisgekrönte OrganiCup aus. Verwende den Code „beginner“ für 20 % Rabatt.
Schritt 1
Einführen einer Menstruationstasse
Wasche deine Hände und die Tasse
Wähle eine Faltmethode
Falte deine Tasse vor dem Einsetzen. Hier sind zwei gebräuchliche Faltmethoden:
• C-Fold (oder U-Fold): Drücke die Tasse flach und falte sie in der Mitte, um eine 'C'- oder 'U'-Form zu bilden.
• Punch-Down-Fold: Drücke eine Seite des Randes nach unten in Richtung der Basis, um einen schmalen Einführungspunkt zu erzeugen.
Probiere beide aus und sieh, welche für dich am besten geeignet ist
Finde eine bequeme Position
Es ist wichtig, deine Muskeln zu entspannen, wenn du deine Menstruationstasse einführst. Finde also eine bequeme Position.
Du kannst dich hinlegen, hocken, auf der Toilette sitzen oder einfach stehen. Mit der Zeit wirst du die Position finden, die für dich am besten funktioniert!
Einführen und loslassen
Setze die gefaltete Menstruationstasse ein und wenn die gesamte Tasse (und der Stiel) drin sind, lass los und sie öffnet sich. Im Vergleich zu einem Tampon sollte die Menstruationstasse tiefer im Vaginalkanal platziert werden.
Du kannst Wasser oder ein Gleitmittel auf Wasserbasis verwenden, um das Einführen zu erleichtern.
Wenn die Menstruationstasse richtig eingesetzt wurde, hörst du möglicherweise ein „Klick“ oder ein Sauggeräusch, was bedeutet, dass sich die Tasse entfaltet und die notwendige Saugdichtung erzeugt hat.
Im Zweifelsfall greife hinein und fühle die Basis der Tasse ab. Sie sollte sich rund oder oval anfühlen und keine merklichen Falten aufweisen.
Versuche auch, den Stiel ein wenig zu ziehen – wenn du Widerstand spürst, wurde die Saugdichtung erzeugt und die Tasse richtig eingesetzt!
Drehen
Wenn du Dellen oder Falten an der Basis deiner Menstruationstasse spürst und nicht sicher bist, ob die Saugdichtung erzeugt wurde, fasse die Basis der Tasse (nicht den Stiel) vorsichtig an und drehe sie, damit sie sich entfaltet.
Sobald deine Menstruationstasse an ihrem Platz ist, versuche, den Stiel ein wenig zu ziehen. Wenn du Widerstand spürst, wurde die Saugdichtung erzeugt und die Tasse richtig eingesetzt!
Schritt 2
Tragen einer Menstruationstasse
Wie oft sollte man sie leeren?
Das hängt von deiner Blutung ab:
• Leichte bis mittlere Blutung: alle 8-12 Stunden entleeren.
• Starke Blutung: Alle 4-6 Stunden entleeren.
💡 Eine Menstruationstasse kann bis zu dreimal mehr Flüssigkeit aufnehmen als ein Super-Tampon! Im Durchschnitt verliert man etwa 5-12 Teelöffel Blut pro Periode. Daher wirst du überrascht sein, wie wenig Flüssigkeit du mit der Tasse entfernst.
Schritt 3
So entfernt man eine Menstruationstasse
Wasche deine Hände
Wasche dir wie beim Einsetzen zunächst die Hände mit warmem Wasser und milder Seife.
Finde eine bequeme Position
Setze dich auf die Toilette, hocke oder stehe mit einem angehobenen Bein. Die Entspannung der Beckenmuskulatur erleichtert die Entfernung.
Sogwirkung unterbrechen
• Ziehe vorsichtig am Stiel, bis du die Basis der Tasse erreichen kannst.
• Drücke die Basis der Tasse (nicht den Stiel!) zusammen, um die Saugdichtung zu unterbrechen.
• Ziehe die Tasse langsam mit Wackelbewegungen heraus und halte sie dabei aufrecht, um ein Verschütten zu vermeiden.
⚠️ Vermeide es, die Tasse nur am Stiel herauszuziehen, da dies zu Beschwerden führen kann.
Entleeren und ausspülen
• Gieße das gesammelte Blut in die Toilette oder das Waschbecken.
• Spüle die Tasse mit Wasser aus und reinige dabei auch die Luftlöcher.
• Wenn du dich in einer öffentlichen Toilette ohne Zugang zu Wasser befindest, wische die Tasse mit einem Desinfektionstuch oder Toilettenpapier ab und spüle sie später aus.
So reinigst und bewahrst du deine Menstruationstasse auf
Während deiner Periode
• Spüle sie jedes Mal mit warmem Wasser aus, wenn du sie leerst.
• Vermeide scharfe Seifen – verwende ein pH-neutrales Reinigungsmittel wie OrganiWash.
Nach deiner Periode
• Gründliche Reinigung: Koche deine Tasse 3–5 Minuten aus oder reinige sie mit OrganiWash, um sie frisch zu halten.
• Richtig aufbewahren: Lass sie vollständig trocknen und bewahre sie in einem atmungsaktiven Beutel auf – niemals in einem luftdichten Behälter.
• Bereit für das nächste Mal: Deine Tasse ist jetzt sauber und bereit für deine nächste Periode!
Tipps für erstmalige Benutzerinnen von Menstruationstassen
Hier sind alle unsere besten Tipps und Tricks für Anfängerinnen.
Lies die Anweisungen sorgfältig durch
Es mag offensichtlich erscheinen, aber das Lesen der Anweisungen in der Verpackung der Tasse ist ein wichtiger Schritt. Viele von uns sind so aufgeregt, dass wir die Anweisungen vergessen und einfach loslegen, ohne genau zu wissen, was zu tun ist.
Trage eine Slipeinlage, bis du dich wohl fühlst
Bis du dich mit deiner Menstruationstasse zu 100 % wohl fühlst, solltest du vielleicht eine Slipeinlage tragen, damit du dir keine Sorgen um Undichtigkeiten machen musst.
Versuche deinen Gebärmutterhals zu finden
Jeder Gebärmutterhals ist unterschiedlich positioniert und die Tasse sollte unterhalb platziert werden. Wenn nicht, kommt es höchstwahrscheinlich zu einem Auslaufen. Versuche deinen Gebärmutterhals mit dem Finger zu finden. Du solltest einen etwas festeren Gewebebereich spüren und deine Tasse darunter positionieren.
Passe die Stiellänge der Tasse an
Wenn du den Stiel spürst und es nach mehrmaligem Gebrauch der Tasse unangenehm findest, kannst du ihn kürzer schneiden. Schneide den Stiel jedoch nicht ab, während die Menstruationstasse eingesetzt ist!
Übe vor deiner Periode
Niemand erwartet, dass du sofort eine Expertin für Menstruationstassen bist. Daher empfehlen wir dir, das Einsetzen und Entfernen deiner Tasse zu üben, bevor du deine Periode bekommst.
Verwende Gleitmittel
Du kannst Wasser oder ein Gleitmittel auf Wasserbasis verwenden, um das Einführen zu erleichtern.
Tipps zur Fehlerbehebung
Selbst mit den besten Anweisungen kann es zu Problemen kommen, wenn du die Scheibe tatsächlich verwendest. Hier sind häufige Probleme, mit denen erstmalige Benutzerinnen konfrontiert sind und wie man sie löst:
Es ist undicht!
Ein Auslaufen bedeutet in der Regel, dass die Tasse nicht richtig sitzt. Versuche Folgendes:
• Überprüfe, ob die Tasse in deiner Vagina vollständig geöffnet ist.
• Drehe sie leicht, um eine bessere Abdichtung zu erzielen.
• Überprüfe, ob dein Gebärmutterhals nicht in der Tasse sitzt.
Die Entfernung ist schwierig – sie fühlt sich festgeklemmt an
Wenn sich deine Tasse festgeklemmt anfühlt:
• Entspann dich! Deine Beckenmuskulatur ist möglicherweise angespannt.
• Drücke nach unten (wie beim Stuhlgang), um die Tasse nach unten zu drücken.
• Greife mit einem Finger nach dem Rand und entferne sie langsam.
Es fühlt sich unangenehm an oder ich fühle Druck
✔️ Die Tasse neu positionieren: Schiebe den Rand vorsichtig etwas höher, damit sie sicher hinter dem Schambein sitzt. Dies hilft, eine bessere Abdichtung zu erzielen und verhindert Druck auf empfindliche Bereiche.
✔️ Überprüfe die Position des Gebärmutterhalses: Wenn die Tasse gegen deinen Gebärmutterhals drückt, ist sie möglicherweise zu hoch positioniert. Versuche, sie etwas tiefer zu schieben, damit sie direkt unter dem Gebärmutterhals sitzt und eine bequemere Passform bietet.
✔️ Drehe oder passe die Tasse an: Drehe die Tasse nach dem Einsetzen leicht oder wackele sie sanft, um sicherzustellen, dass sie vollständig geöffnet und richtig platziert ist.
Mit ein wenig Übung findest du die perfekte Position für maximalen Komfort und auslaufsicheren Schutz!